Tabelle

Platz Mannschaft Sp Diff Pkt
1. Krieschow 0 0
2. Halberstadt 0 0
3. Heiligenstadt 0 0
4. Plauen 0 0
5. Freital 0 0
6. Wernigerode 0 0
7. Stendal 0 0
8. Bischofswerda 0 0
9. Glauchau 0 0
10. Grimma 0 0
11. Sandersdorf 0 0
12. Auerbach 0 0
13. Bautzen 0 0
14. Rudolstadt 0 0
15. Halle 0 0
16. RSV Eintracht 0 0
Mustroph

Mustroph

Samstag, 06 Mai 2017 15:00

25. Spieltag Brandenburgliga

Moral!

Das Spitzenspiel in der Brandenburgliga wollte sich am Samstag im Krieschower Sportpark auch jede Menge Brandenburger Fußball-Prominenz nicht entgehen lassen. Unter die Zuschauer mischten sich unter anderem Energie-Präsident Michael Wahlisch mit FCE-Trainer Claus-Dieter Wollitz, sowie der Luckenwalder Vereinschef Dirk Heinze mit dem FSV-Trainergespann Ingo Nachtigall und Heiko Bengs. Alle Beteiligten treffen sich bereits am Sonntag wieder im Regionalliga-Derby zwischen Luckenwalde und Cottbus.

In Krieschow sahen sie eine ausgeglichene erste Hälfte. Beiden Kontrahenten war anzumerken, dass sie noch mit angezogener Handbremse in die Partie gingen. Einzig bei Standardsituationen wurde es etwas brenzliger, klare Torchancen sprangen aber bis zum Pausenpfiff keine heraus auf beiden Seiten.

Das sollte sich in der zweiten Hälfte deutlich ändern. Vor allem die Gäste kamen mit viel Dampf aus den Kabinen. Herald Markus Schuss von der Strafraumgrenze streifte zwei Minuten nach Wiederanpfiff nur knapp über das Krieschower Gehäuse. In der 54. Minute zögerte erneut Marku einen Tick zu lange mit dem Abschluss im VfB-Strafraum und setzte seinen Schuss unter Druck neben den Kasten.

Die bis dahin dickste Chance hatte in der 55. Minute Paul van Humbeeck. Dessen Kopfballbogenlampe senkte sich gefährlich Richtung VfB-Tor - aber klatschte nur an den Pfosten. Auf der Gegenseite zeigte sich in der Ludwigsfelder Druckphase auch Andy Hebler zum ersten Mal richtig: Nur wenige Sekunden nach dem LFC-Alutreffer tauchte der Krieschower Topstürmer frei vor Torhüter Lucas Lindner auf. Doch der Schlussmann verkürzte schnell den Winkel und parierte den Hebler-Schuss.

Die Gästeführung nach gut einer Stunde fiel dennoch folgerichtig aufgrund der deutlich größeren Spielanteile. Bei einer Flanke von der linken Aussenbahn konnten im Zentrum weder Chris Hnyk noch VfB-Torhüter Marvin Jäschke den Ball richtig klären. Die abgefälschte Hereingabe landete auf dem Fuß von van Humbeeck, der die Kugel aus kurzer Distanz ins leere Tor drosch.

Auch in der Folge blieb der Verfolger am Drücker und drängte auf den möglicherweise vorentscheidenden zweiten Treffer. In der 72. Minute zum Beispiel scheiterte der bei einem schnellen Gegenangriff im Zentrum gut freigespielte Maximilian Schmidt mit seinem 16-Meter-Schuss aus vollem Lauf an Jäschke.

Doch wie so oft im Fußball, sollte sich die mangelnde Chancenverwertung noch rächen: In der 78. Minute bekam Hebler im LFC-Strafraum den Ball gut durchgesteckt. Der Angreifer erarbeitete sich mit einer schnellen Drehung genügend Raum zwischen sich und Abwehrchef Philipp Karaschewitz und schob den Ball ins lange Eck ein zum umjubelten Ausgleich und gleichzeitigen Endstand.

Der VfB behauptete damit mit weiterhin zwei Punkten Vorsprung die Tabellenführung in der Brandenburgliga. Doch durch den 5:3-Erfolg gegen Stahl Brandenburg ist jetzt auch der RSV Waltersdorf mit drei Zählern Abstand wieder in direkter Schlagweite. Nach dem Schlusspfiff überwog bei VfB-Coach Toni Lemke aber die Freude über den gewonnen Punkt: "So lange es nur 0:1 steht, wissen wir, dass wir vorne einen Andy Hebler haben, der immer ein Tor machen kann. Ich bin sehr glücklich und zufrieden, dass die Mannschaft nach dem Rückstand zurückgekommen ist. Kompliment an die Truppe, dass sie nie aufgegeben und den Zähler noch geholt hat."

Einen ähnlich abgezockten Angreifer hätte sich auch LFC-Trainer Volker Löbenberg gewünscht: "Hätten wir heute einen Hebler in unseren Reihen gehabt, wäre das Spiel wahrscheinlich 5:0 für uns ausgegangen. Ein Pass auf ihn reicht, um so eine Partie auf den Kopf zu stellen. Da ist er unseren Leuten einfach überlegen. Die Mannschaft hat dennoch in der zweiten Halbzeit gezeigt, dass sie zu Recht oben steht in der Brandenburgliga. Wir müssen nur mit dem 2:0 schon den Deckel drauf machen." Ludwigsfelde bleibt trotz des Unentschieden im Jahr 2017 weiter unbesiegt und mischt auch an den noch kommenden vier Spieltagen kräftig mit im Titelrennen. "In der Meisterschaft ist nichts entschieden. Mit uns und Walterdorf gibt es zwei Mannschaften, die weiter Druck machen werden und da sind, wenn sich die Chance ergibt. Am 30. Spieltag soll das Team aufsteigen, welches oben steht. Sicherlich wäre es nicht ganz unverdient, wenn es Krieschow wäre, da der VfB schon seit Saisonbeginn oben steht", so Löbenberg

Quelle: sven bock (fupa.net)

Samstag, 29 April 2017 15:00

24. Spieltag Brandenburgliga

Halbe Kraft --Reicht nicht!

Als Andy Hebler nach 11. Minuten eine Dahm Ecke  unbedrängt im Hütte Kasten per Kopf versenkt scheint die Partie in die  erwartete (und erhoffte) Richtung zu gehen. In der Folgezeit hat der VfB mehr  vom Spiel, ist nach vorn aber zu ungenau und nicht zielstrebig genug. Nach hinten offenbaren sich einige Lücken und Unkonzentriertheiten.So bieten sich der Heimelf einige verheißungsvolle Möglichkeiten. An der Grundlinie wird Djike geblockt, dieser geht zu Boden und SR Stein zeigt auf den Elfmeterpunkt. Szywala lässt sich die Chance auf den Ausgleich nicht nehmen. Keine 5 Minuten später wird wieder Djike diesmal von Jäschke und unstrittig von den Beinen geholt. Jäschke kann den zweiten Elfmeter im Spiel aber parieren. Machtlos ist er dann als  Grünberg aus dem Gewühl heraus zur Führung des FC trifft. Weitere gute Chancen lässt die Rath Elf noch aus und so ist der VfB mit dem knappen Rückstand zur Halbzeit noch gut bedient.

Aus der Kabine kommt nun zum Glück eine  andere VfB Elf. Mit genauem Passspiel wird der Kontrahent nun in seiner Hälfte eingeschnürt. Ein Angerhöfer Schuss wird noch von der Linie gekratzt. Nach Freistoßvariante über Hebler und Dörry nagelt Karow den Ball zum nun verdienten Ausgleich in die Maschen. Die Führung für den Gast liegt nun mehrmals in der Luft aber das nächste Tor fällt auf der anderen Seite. Einen 20 Meter Freistoß zirkelt Szywala sehenswert in den VfB Winkel. Der VfB stemmt sich mit aller Macht gegen die drohende Niederlage und Dahm wird nach schönem Solo im 16er zu Fall gebracht. Den fälligen Elfmeter verwandelt Hebler sicher. Beide Mannschaften wollen nun die 3 Punkte, Krieschow belagert das FC Gehäuse und Hütte kontert mehrmals gefährlich. In der Nachspielzeit dann fast noch der 4 Elfer der Partie für Hütte aber der SR hatte (zum Glück) sein Kontigent an Strafstoßpfiffen heute schon ausgeschöpft.

So kommt es in der Folgewoche zur Spietzenpartie gegen Ludwigsfelde mit Tabellenführerwechselmöglichkeit in Krieschow. Ich hoffe die LFC Spione haben heute nicht den "richtigen" VfB gesehen!

Auf gehts Jungs und VfB ole!

r.s.

 

Samstag, 22 April 2017 15:00

23. Spieltag Brandenburgliga

Zurück in der Spur

Der VfB übernahm sofort das Kommando, spielte optisch überlegen und Neustadt kam kaum zur Entlastung. Torjäger Hebler setzte bei seinem Comeback ein erstes Achtungszeichen mit einem, gerade noch zur Ecke gefausteten Freistoß (10.M.). Mit der Zeit stellten sich die Gäste besser auf das Spiel ein. Ihr Torjäger Döbbelin lief der Abwehr mehrmals davon und zwang Torwart Jäschke zu einigen starken Paraden. Bei einem der, nun wieder gefährlicheren, Angriffe unterlief einem Gästeakteur ein Handspiel im Strafraum. Hebler hämmerte den fälligen Elfer an die Latte. Vier Minuten später schlug der „Pistolero“ aber zu, indem er eine mustergültige Eingabe Dörrys versenkte. Neustadt zeigte sich unbeeindruckt und glich per Strafstoß aus, nachdem Döbbelin von Jäschke im Sechzehner attackiert wurde. Nach der Pause rettete Neustadts Keeper per Fußabwehr gegen den allein durchgelaufenen Hebler (50.), bevor dieser mit einem, noch abgefälschten, Freistoß die erneute Führung besorgte. Die Ostprignitzer drängten sofort auf den Ausgleich und wurden dabei vom VfB unfreiwillig, in Form von Fehlabspielen, unterstützt. Bei einem Eckball in der Nachspielzeit hielt Jäschke die Führung fest. Im Gegenzug spielte Hebler, von Angerhöfer angespielt, in cleverer Manier den Torwart auste und machte damit den Sieg perfekt. In der anschließenden Pressekonferenz waren sich die Trainer Toni Lempke (VfB) und Peter Oberschmidt (Neustadt) einig: „Krieschow hat sich nach drei Niederlagen in Folge noch nicht mit der Sicherheit eines Spitzenreiters und Neustadt nicht wie ein Schlußlicht päsentiert. Den entscheidenden Unterschied machte, einmal mehr, Andy Heblers Torinstinkt.“

Quelle:rsm (fupa.net/LR)

Samstag, 08 April 2017 15:00

22. Spieltag Brandenburgliga

Auch ohne ihren Torgaranten Hebler, der angeschlagen, vorsichtshalber pausierte,  begannen die Krieschower selbstbewußt und offensiv. Richter, mit einem Querpaß in Position gebracht, konnte nur mit Hilfe eines Fouls im Strafraum gebremst werden. Den fälligen Elfmeter verwandelte Knapczyk sicher. Doch die Gastgeber schlugen zurück, indem sie, nach einer schon abgewehrten Ecke, den zweiten Ball zur Quervorlage nutzten und das Resultat egalisierten. Inmitten der folgenden Druckphase des VfB, war es ein langer  Einwurf, der zwar aus dem Strafraum herausgeköpft, aber vom Bernauer Schlender, per 19m-Volleyschuß, zum 2:1 umgemünzt wurde. Auch die zweite Hälfte gestaltete sich offen. Allerdings erspielten sich die Niederlausitzer keine hochkarätigen Chancen. Statt dessen brachten sie die Bernauer mit zwei Blackouts binnen vier Minuten auf die Siegerstraße. Zunächst leistete sich Routinier Pehla unbedrängt ein Handspiel im Strafraum. Der zum 3:1 führende Elfmeter war unstrittig, wie auch der kurz darauf verhängte, nachdem Krüger seinen Gegenspieler umrannte. Krieschow setzte zur Aufholjagd an. Kaiser verkürzte per direkt verwandelten Freistoß und bereitete wenig später den Anschlußtreffer vor. Er arbeitete sich bis zur Grundlinie durch, legte zurück auf Grunewald, der einnetzte. Dann wurde die Zeit knapp und die Barnimer ließen sich den Dreier nicht mehr aus der Hand nehmen. „In der insgesamt offenen Partie war für uns auf alle Fälle eine Punkteilung drin, die wir aber leichtfertig hergeschenkt haben“, sagte Trainer Toni Lempke nach dem Abpfiff.        

Quell: rsm/fupa.net/LR

Samstag, 01 April 2017 15:00

21. Spieltag Brandenburgliga

Ein gebrauchter Tag

Mit ihrem zweiten Angriff spielten sich die durch Schnelligkeit und Paßgenauigkeit überzeugenden TuS-Kicker in den Strafraum und der Ball erreichte den frei stehenden Kordecki, der ins linke Eck einnetzte. Die Antwort des VfB kam postwendend. Einen Steilpaß Dahms aufnehmend, dribbelte Karow noch ein paar Schritte, um dann die Kugel unhaltbar zu versenken. Beim folgenden Schlagabtausch hatte die VfB-Abwehr einige brenzlige Situationen zu meistern. Hin und Her. Als dann Jäschke Sachsenhausens Kapitän Müller an der Strafraumgrenze foulte, wurde diese Szene zum Knackpunkt dieser Partie. Denn, obwohl das Streitobjekt bereits außer Reichweite des Torjägers war, entschied der nicht immer sicher wirkende Unparteiische, nach ausgiebiger Rücksprache mit seinem weit vom „Tatort“ entfernten Assistenten und unter vehementer Forderung nach „Rot“ seitens der Gästebank, auf Platzverweis. Den folgenden Freistoß zirkelte Kordecki über den Balken. Der neu ins Tor beorderte Schwittek, für den Angreifer Weber weichen mußte, parierte gleich einen Scharfschuß, war aber machtlos, als Lieschka den Ball, nach Ecke, ins eigene Tor abfälschte. TuS drängte auf die Vorentscheidung und Pilz traf, zentral von der Strafraumgrenze abziehend, nach mehreren Versuchen, als der Ball nicht konsequent aus der Gefahrenzone geschlagen wurde. Mit neuem Mut kamen die Krieschower aus der Pause und starteten die Gegenoffensive. Indes suchte und fand der Gegner die Lücken in der nun zwangsläufig gelockerten Abwehr. So konnte Müller einen Konter relativ ungehindert zum vierten Tor veredeln. Doch Krieschow kam noch einmal zurück. Hebler, der ansonsten einer durchgängigen, sehr rustikalen Doppelbewachung ausgesetzt war, verkürzte mit einem glasharten Freistoß das Resultat. Die Freude über seinen 30.Saisontreffer dürfte sich allerdings, angesichts dieses Spielverlaufes, in Grenzen halten. Der Mannschaft gab dieses Tor aber noch einmal Auftrieb. Mit tollen Aktionen wurde die TuS-Elf arg ins Wackeln gebracht, konterte aber nochmals erfolgreich. „Die rote Karte war der Knackpunkt des Spiels, weil die dadurch entstandene Hektik unser Konzept über den Haufen warf. Dennoch bin ich, speziell mit unserem Auftritt in der zweiten Hälfte, als unsere Unterzahl nicht erkennbar war, zufrieden“, äußerte sich VfB-Trainer Toni Lempke nach Spielschluß.

Quelle  rsm /fupa.net

Samstag, 25 März 2017 15:00

20. Spieltag Brandenburgliga

Mit dem Anpfiff übernahmen die Krieschower die Regie und verschafften sich mit zwei Riesenchancen Respekt. Marcus Dörry traf zunächst den Innenpfosten und scheiterte dann aus Nahdistanz am Torwart. Im Gegenzug war Torwart Marvin Jäschke bei einem Abschluß der Unioner gefordert. Mit dem Rücken zum Tor setzte dann Andy Hebler Felix Angerhöfer in Szene, der allein durchmarschierte und die Führung markierte. Philipp Knapczyk dribbelte in den Strafraum, legte das Streitobjekt quer und Kevin Karow schob ein. Der VfB hatte nun die Unioner mit konsequentem Pressing voll im Schwitzkasten. Hebler baute seine einsame Führung in der Torschützenliste aus, indem er, in Ballbesitz gekommen, den Keeper überlupfte. Dann spielte sich Martin Dahm durch, Hebler drehte sich und verlängerte dessen Zuspiel in die Maschen. Damit war die Vorentscheidung binnen einer halben Stunde vollzogen. Dessen ungeachtet gaben sich die Barnimer, auch in dieser aussichtslosen Lage nicht geschlagen und setzen, volles Risiko gehend, auf Attacke. Bei einigen Chancen war dann auch Jäschke gefordert, der sich dabei aber voll auf Höhe der Situation zeigte. Die offene Spielweise der Gastgeber öffnete dem Spitzenreiter auch Räume zum Kontern. So landete ein Freistoß Heblers am  Querbalken, Alexander Grunewald verpaßte die Vollendung einer Riesenchance, indem er den Ball aus sechs Metern Entfernung nicht im Tor unterbringen konnte und Toby Joe Weber schoß freistehend den Torwart an. Selbst die Treffsicherheit in Persona, Hebler, patzte, in Form eines vergebenen Elfmeters. Diesen vermeintlichen Schönheitsfehler machte er aber sofort wieder gut. Sich gegen Verteidiger und Torwart durchsetzend, setzte er, wie schon bei den beiden Toren zuvor mit dem linken Fuß abziehend, den Schlußpunkt. Mit diesem Kantersieg konnten die Schützlinge von Trainer Toni Lempke ihren komfortablen Vorsprung halten, bzw. ausbauen.     

Quelle: rsm (fupa.net/LR)

Samstag, 18 März 2017 15:00

19. Spieltag Brandenburgliga

Windlotterie

 

Unter starken, nahezu orkanartigen Windböen, wurde die Partie angepfiffen, nachdem die Gastgeber die Seitenwahl gewonnen hatten. Die Waltersdorfer begannen zwar mit einer ausbaufähigen Freistoßaktion, ließen sich dann aber voll in ihre Hälfte drängen. Die Angriffe des VfB wurden zumeist nur auf Kosten von Eckbällen abgewehrt. Das diesbezügliche Verhältnis von 13:0 verrät viel über den Verlauf. Die zumeist von Dahm raffiniert getretenen Standards zwangen die Abwehr zu Schwerstarbeit. U.a. traf Dahm von der Eckfahne das Lattenkreuz, bevor er die Kugel fast direkt ins Tor zirkelte und Knapczyk nur den Fuß ran halten brauchte. Nach dem Seitenwechsel konnten die Gäste, nun mit Windunterstützung, bei weitem nicht so viel Druck aufbauen, wie Krieschow vor der Pause. Dennoch drängten sie auf den Ausgleich und erspielten sich einige gute Möglichkeiten, bei denen allerdings Torwart Jäschke und seine Vorderleute auf der Hut waren. Dann eroberte Pehla den Ball im Mittelfeld, sein Zuspiel erreichte Angerhöfer, der sich links durchsetzte und quer auf den einlaufenden Torjäger Hebler ablegte, der clever vollstreckte. Nur zwei Minuten später wurde Karow per Konter in Szene gesetzt, spielte sich rechts durch und machte mit seinem Schuß aus vollem Lauf selbst die Entscheidung klar. VfB-Trainer Toni Lempke: „Mit dem Gewinn der Seitenwahl hatten wir alle Trümpfe in der Hand und hätten schon vor der Pause deutlicher führen müssen. Dann entschied unsere Konterstärke.“ Sein Gegenüber Andreas Fricke gratulierte: „Hut ab, in Krieschow hat sich einiges getan. Ein vernünftiges Spiel war bei diesem Orkan nicht möglich. Aber Gratulation dem VfB und schon mal viel Glück in der Oberliga 

Quelle rsm/fupa.net

Samstag, 11 März 2017 15:00

18. Spieltag Brandenburgliga

wie du mir, so ich dir...

 

Der Jubel des BSV- Anhangs kannte keine Grenzen, als Domenic Mönnich zum späten Tor des Tages traf. Lange Gesichter indes auf Seiten des VfB. Trainer Toni Lempke, maßlos enttäuscht: „Ostern ist für mich gelaufen. Insbesondere in der zweiten Halbzeit waren wir am Drücker und hatten es in der Hand. Aus unseren Halbchancen und Standards haben wir aber einfach zu wenig gemacht und uns oftmals verzettelt, anstatt es direkt zu versuchen. Hier hat sich verdeutlicht wie schwer der Ausfall von Andy Hebler wiegt.“

Mit dem Anpfiff entwickelte sich ein temporeiches, kampfbetontes - dabei keinesfalls unfaires - unterhaltsames Match. Es ging sofort voll zur Sache. Krüger konnte gerade noch vor dem einschußbereiten Mönnich retten (6.M.). Schwittlich kam einen Schritt zu spät, als Schwittek die Kugel fallen ließ. Auf der anderen Seite touchierte ein Freistoßball Dahms die Querlatte (13.) und Ullrich mußte auf der Linie retten (23.). Dann versetzte  Marx Pehla, dribbelte in den Strafraum und verfehlte nur knapp das Tor (37.). Die zweite Hälfte begann mit viel Druck der Breesener. U.a. trudelte eine Bogenlampe Kaluzas, nach weitem Abwehrschlag Ullrichs, am leeren Tor vorbei (58.). Die Krieschower überstanden  diese kritische Phase schadlos und dominierten schließlich, dank ihrer offenbar besseren Kraftreserven. So klärte Hübner im riskanten Eins zu Eins-Duell mit Dörry die Lage (76.). Die BSV-Abwehr, nach der Rückkehr von Ex-Kapitän Christian Schulz, quasi wieder in bewährter Formation zu Gange, bügelte eine Reihe von Stockfehlern aus. Die VfB-Angriffe wurden indes nicht zielführend zu Ende gespielt und der Ausfall von Torgarant Hebler, der an einer Bänderdehnung laboriert, machte sich deutlich bemerkbar. Der BSV kam nur noch zu wenig Entlastung. Dann aber unterband Krüger eine Flanke Schwittlichs nicht. Diese erreichte Kunzke, dessen sofortigen Schuß klatschte Schwittek ab, war aber chancenlos bei Mönnichs Abstauber. BSV-Coach Franz-Aaron Ullrich ging wieder mit gutem Beispiel voran und bescheinigte seinen Jungs eine tadellose Einstellung: „Wir wollten beweisen, was mit entsprechender Mentalität gegen einen spielerisch besseren Kontrahenten geht. Als in der zweiten Hälfte unsere Kräfte schwanden, wären wir auch mit dem 0:0 zufrieden gewesen. Um so schöner, daß wir diesmal den Lucky Punch setzen und uns damit für das unter ähnlichen Umständen verloren gegangene Hinspiel (1:2) revanchieren konnten

 

Quelle: rsm (fupa.net/LR)

Samstag, 04 März 2017 15:00

17. Spieltag Brandenburgliga

Herber Dämpfer

 

Speziell die Brasilianer Castro und Conrado bereiteten Abwehr und Torwart einige brenzlige Situationen.

Hebler verpasste per Kopf knapp die Führung (10. Min.) und ein Stahl-Verteidiger kratzte die Kugel, nach Ecke Dahms, von der Linie (14.). Dann setzte sich Dahm zentral durch, legte quer auf Hebler ab, der noch ein paar Schritte lief und unhaltbar ins lange Eck abzog.

Unmittelbar vor der Pause versuchte Torwart Jäschke, dem bereits abgedrängten Stahl-Angreifer zu ungestüm den Ball abzujagen. Den fälligen Elfer verwandelte Conrado sicher.

Mit dem Start zur zweiten Hälfte schaltete sich Castro in einen Krieschower Fehlpass im Mittelfeld ein und überwand Jäschke mit einem Heber zum 1:2. Offenbar noch durch den Rückstand geschockt, ließ die Abwehr den Brandenburger Schmidt links davonziehen und zum 1:3 ins lange Eck vollenden. Damit war das Spiel gekippt.

Verunsichert gelang den Hausherren nicht mehr viel. Zu hektisch rannten sie an. Angerhöfer (55.) und Lieschka (69.) köpften nach Eckbällen knapp über das Tor. Hebler zwang den Torwart mit einer Freistoßrakete zur Glanzparade (78.). Den Havelstädtern öffneten sich dadurch ständig Räume zum Kontern, doch fehlte ihnen da ein kaltschnäuziger Vollstrecker.

Auf der anschließenden Pressekonferenz zeigte sich Krieschows Trainer Toni Lempke etwas enttäuscht: "Der Doppelschlag nach der Pause spielte Stahl natürlich in die Karten, und mit der ,Brechstange' konnten wir nichts mehr drehen." Für Stahl-Coach Eckart Märzke war es ein "verdienter Sieg". "Wir brauchten die Punkte und wollten hier unbedingt etwas mitnehmen", sagte er.

Quelle: rsm / fupa.net

ANKERPARTNER