Platz | Mannschaft | Sp | Diff | Pkt |
---|---|---|---|---|
1. | Magdeburg II | 26 | +46 | 63 |
2. | Halle | 26 | +17 | 48 |
3. | RSV Eintracht | 26 | +23 | 47 |
4. | Krieschow | 27 | +26 | 46 |
5. | Bischofswerda | 26 | +2 | 43 |
6. | Auerbach | 26 | +10 | 42 |
7. | Halberstadt | 26 | +4 | 42 |
8. | Freital | 26 | +4 | 40 |
9. | Bautzen | 26 | +3 | 36 |
10. | Wernigerode | 26 | -13 | 32 |
Alle zeigen |
Der Vorstand des VfB 1921 Krieschow gibt bekannt, dass die langjährige Tätigkeit als Cheftrainer und sportlicher Leiter von Toni Lempke und seinem Co-Trainer Lars Zimmermann nach der aktuellen Saison endet. Dies wurde nach einer konstruktiven und ehrlichen Aussprache im gegenseitigen Einvernehmen mit dem Vorstand entschieden. Die stark von Tonis Handschrift geprägte Erfolgsgeschichte des VfB hat natürlicher Weise die Erwartungen der Fans, Sponsoren, sowie der Aktiven und Offiziellen des Vereins ständig in die Höhe geschraubt. Speziell nach den in den beiden letzten Jahren erreichten Vizemeisterschaften der Oberligastaffel Süd wurde die Mannschaft als absoluter Mitfavorit für diese Saison gehandelt. Die Hinrunde konnte auch noch, trotz permanenter Besetzungsprobleme, mit dem im Rahmen der Erwartungen liegenden fünften Tabellenplatz abgeschlossen werden. Doch nach der Winterpause stagnierte die Truppe, was sich in einer argen Ergebniskrise niederschlug und mit dem zwischenzeitlich vierzehnten Rang in der separaten Rückrundentabelle ihren Tiefpunkt erreichte. Ungeachtet einiger guten Auftritte, welche allerdings zu selten in Zählbares umgesetzt wurden, fehlte die Leistungskonstanz und es machte sich eine gewisse Unzufriedenheit bei mehr oder weniger allen Beteiligten im Umfeld des VfB breit. Als Konsequenz der Analyse und Aussprache stellt Toni Lempke sein Amt als Cheftrainer zur Verfügung, um den Weg frei für frischen Wind und neue Impulse in der kommenden Saison frei zu machen.
Seit der Saison 2015/2016 hat Toni Lempke die Geschicke der ersten Mannschaft und später auch gleichzeitig einige Jahre der zweiten Mannschaft des VfB 1921 Krieschow geleitet und dabei bemerkenswerte Erfolge erzielt. Ihm zur Seite stand in dieser Zeit Lars Zimmermann, der dem Verein bereits zuvor seit vielen Jahren als Spieler verbunden war. Mit seinem Einstieg als Trainer, zur zweiten Halbserie der Saison 2015/16, führte er die Mannschaft aus der Abstiegszone heraus, auf den gesicherten 9. Tabellenplatz. Bereits in der darauffolgenden Saison konnte die Meisterschaft des Fußball Landesverbandes Brandenburg und der damit verbundene Aufstieg in die Oberliga gefeiert werden. In den folgenden sechs Oberligajahren wurden die Saisonziele stets in einem einstelligen Tabellenbereich (8.,7.,9.,4.,2.,2.) gestemmt. Auf seiner ersten Station als Trainer im Männerbereich gelang es ihm eine Reihe talentierter Spieler oberligatauglich zu machen, aber auch Neuzugänge zu integrieren. Ein gutes Beispiel dafür ist die Entwicklung unseres Ex-Spielers Christoph Pauling, der unter Tonis Regie den Feinschliff für höhere Aufgaben bekam und inzwischen auf dem besten Weg zum Stammspieler beim Regionalligisten Meuselwitz ist.
Manager Christof Lehmann stellt klar: „Ohne Toni wäre diese Reise, diese Erfolgsserie, dieser VfB Krieschow von Heute nicht möglich gewesen. Mit Respekt und Anerkennung wollen wir nun auch diese, im Fußball nicht unbekannte, Situation bewältigen! Mit den 2 letzten Spielen unter der Leitung von Toni und Lars als Trainerteam nehmen wir nun Anlauf für die nächste Saison. Die Latte liegt für die Nachfolger hoch! Es wird weiter gehen, packen wir es an!“.
Die Erfolgsgeschichte des Trainergespanns in Fakten und Zahlen:
In seinen fast neun Jahren als Cheftrainer absolvierte Toni Lempke insgesamt 314 Spiele mit der ersten Mannschaft. Unter seiner Führung erreichte das Team 179 Siege, spielte 52 Mal Unentschieden und musste sich 83 Mal geschlagen geben. Herausragende Höhepunkte seiner Amtszeit waren unter anderem der Aufstieg in die Oberliga in der Saison 2016/17 und das Landespokalfinale gegen den FC Energie Cottbus in der Saison 2021/22. Auch in der aktuellen Saison gab es einige Höhepunkte. Herausragend dabei das weit über die Vereinsgrenzen hinaus, viel beachtete und im TV übertragene Landespokal-Viertelfinale, in dem der VfB den inzwischen in die dritte Liga aufgestiegenen und späteren Pokalsieger FC Energie Cottbus in die Verlängerung zwang und sich nach leidenschaftlichem Kampf nur knapp geschlagen geben musste. Zudem führte er die zweite Mannschaft zum zweimaligen Kreispokalsieg und von der Kreisoberliga, über die Landesklasse zum gestandenen Landesligateam.
Der Vorstand des VfB 1921 Krieschow bedankt sich herzlich bei Toni Lempke und Lars Zimmermann für ihre außergewöhnliche Arbeit und ihr unermüdliches Engagement.
Beide haben nicht nur durch ihre sportlichen Erfolge, sondern auch durch ihre Art, den Fußball zu interpretieren, das Team und den gesamten Verein geprägt. Der VfB 1921 Krieschow wird zu gegebener Zeit die Nachfolge von Toni Lempke und Lars Zimmermann bekanntgeben und ist zuversichtlich, auf den von ihnen gelegten Erfolgsgrundlagen weiter aufbauen zu können. „Toni und Lars haben einen erheblichen Beitrag zur Entwicklung und zum Erfolg unseres Vereins geleistet. Ihre Leidenschaft und ihr Einsatz werden uns allen in Erinnerung bleiben“, so der Vereinsvorsitzende Hans-Jörg Grafe.
Toni Lempke befindet: „Ich schaue stolz auf eine tolle und erfolgreiche, fast neunjährige Zeit beim VfB Krieschow zurück. Es war mir eine Ehre, die Mannschaft von einem weitgehend unbekannten Verein im „Gallischen Dorf“, zu einer mittlerweile weit über die Grenzen der Niederlausitz hinaus bekannten, festen Größe der Oberliga zu formen“.
Toni Lempke und Lars Zimmermann werden die Mannschaft noch in den letzten beiden Spielen dieser Saison begleiten, bevor sie sich verabschieden.
Seitens des Vorstands wird Tonis Arbeit in der sportlichen Leitung weiterhin sehr geschätzt: Sportvorstand Christof Lehmann freut sich auf eine mögliche weitere Zusammenarbeit: „In seiner Tätigkeit als Talentescout und Förderer ist Toni in seinem Element. Unter seiner Regie erhielt z.B. auch Christoph Pauling, der inzwischen auf dem besten Weg zum Stammspieler beim Regionalligisten Meuselwitz ist, den Feinschliff für höhere Aufgaben. Ich bin überzeugt, dass wir mit Toni uns in einer unserer Herzensangelegenheiten, immer wieder junge Spieler zu entdecken und entwickeln und der Durchlass von jungen Talenten in höhere Ligen zu ermöglichen. Nun besonders in Sichtweite des Stadions des FCE.
VfB Krieschow II – 1.FC Guben 2:0 (2:0)
VfB: Graf – Kiesow, Bernhardt, Schieskow, Sudin – Karow, Wulff Pereira, Schnakenberg (77.Tscherning) – Scheppan (90+2..Jentsch), Schmidt (84.Hnyk) – Gutar; Tore: 1:0 (4.) Scheppan, 2:0 (32.) Scheppan; Schiedsrichter: Cornelius Grigoleitis (Berlin);
Zuschauer: 35;
Unser Landesligateam startete stark in die Partie, ließ den Niederlausitzer Kreisrivalen kaum zur Entfaltung kommen und erarbeitete sich, flüssig und lauffreudig agierend, mehrere gute Chancen. Zudem spielte die schnelle Führung unserer Elf in die Karten. Nach einer Superkombination durch das Zentrum kam Eduard Gutar an der Strafraumgrenze in Ballbesitz, legte quer auf Louis Scheppan, der völlig blank humorlos aus elf Metern Torentfernung einnetzte. Auch dem 2:0 ging eine tolle Ballstafette durch das Zentrum voraus. Florian Schmidts Eingabe von der Außenposition legte der am langen Pfosten positionierte William Schnakenberg per Kopf zurück und der bestens aufgelegte Louis Scheppan hämmerte die Kugel per Vollspannschuss in die Maschen. Weitere Chancen zur Erhöhung des Resultats – u. a. verfehlte Kapitän Kevin Karow nur knapp das 3:0 – boten sich. In der zweiten Halbzeit spielte die Heimelf ihren Stiefel solide herunter. Nach einem Fehlpass der Gubener bediente Eduard Gutar Louis Scheppan, dem aber in aussichtsreicher Position der Ball vom Fuß sprang. Nach einer Stunde schaltete unsere Truppe einen Gang zurück, wodurch die Neißestädter sofort präsenter in Erscheinung traten. U. a. traf Ivo Neugebauer nur die Latte und Luca Graf konnte sich bei der Entschärfung einer Doppelchance – einem Kopfball folgte ein Hinterhaltschuss – auszeichnen. Die Gubener, die ohne ihren schnellen und torgefährlichen Angreifer Franz Krüger (gelbgesperrt) auskommen mussten, hätten sich in dieser Phase durchaus einen Torerfolg verdient, hatten aber Pech bzw. trafen die falschen Entscheidungen in den Abschlusssituationen.
Zweite empfängt den Tabellennachbarn aus Guben
Am heutigen Abend um 18:30 Uhr empfängt unsere Zweite im Sportpark Krieschow den 1.FC Guben. Beide Teams sind nicht nur regional sondern auch tabellarisch benachbart. Sowohl die Neißestädter, als momentan Siebter (37 Punkte), als auch unsere 1921er, als Achter (35 Punkte), rangieren, jenseits von „Gut und Böse“, im gesicherten Mittelfeld und können daher recht unbeschwert aufspielen. Bei noch zwölf möglichen Punktgewinnen ist allerdings noch eine Optimierung des Tabellenplatzes möglich, was beiden Teams Ansporn genug sein sollte, in den letzten Spielen noch einmal Vollgas zu geben. Somit erwartet die Fans eine interessante Partie, in welcher sich die Kontrahenten auf Augenhöhe begegnen und wohl die Tagesform von entscheidender Bedeutung sein dürfte.
Von Roland Scheumeister
VfB Krieschow – Ludwigsfelder FC 3:2 (1:2)
VfB: Pflug –Tesche, Knechtel, Grimm, Fuchs – Pahlow, Raak, Dahm (92.Schieskow), Felgenträger (88.Seibt) – Zurawsky – Hebler. VfB: Lindner – Williams, Hartmann, J.Bache, Fleddermann – Franke, Lemke (88.Atanasov), Schwarz, Amangoua (58.Herrmann) – Kardjilov, Schleske. Tore: 0:1 (23.) Franke, 1:1 (24.) Pahlow, 1:2 (45.) Schleske, 2:2 (68.) Dahm, 3:2 (85.) Dahm ; Schiedsrichter: Walter (Hartha);
Zuschauer: 283
Während unsere VfB-Kicker dem treuen Anhang nach einer völlig unter den Erwartungen gelaufenen Rückrunde noch einmal guten Fußball bieten wollten, ging es den Ludwigsfeldern darum, möglichst mit einem Sieg den vorzeitigen Klassenerhalt zu sichern. Doch trotz einer mit gnadenloser Effektivität erreichten Halbzeitführung blieben die Punkte am Ende wieder in der Niederlausitz und der LFC könnte dadurch noch zumindest theoretisch auf den Abstieg bedeutenden vierzehnten Tabellenplatz zurückfallen. Unsere Local Heros übernahmen sofort das Kommando. Der LFC war nahezu durchgehend in der eigenen Hälfte gefordert, verteidigte aber einsatzstark, sodass die zahlreich guten VfB-Aktionen weitgehend in ihren Ansätzen stecken blieben. Mit starkem Spiel über beide Flügel wurden die Gäste unter Dauerdruck gesetzt, ohne dass dabei hochkarätigen Chancen zu verbuchen waren. Die Ladehemmung im Abschluss sollte sich rächen. Die von ihrer mitgereisten Fangruppe „Harter Kern“ lautstark unterstützten Dahmeland-Kicker konnten zwar nur wenige Entlastungsangriffe starten, waren aber schon beim zweiten Versuch erfolgreich. Bei einem Konter fackelte Routinier Ricardo Franke nicht lange und ließ Fritz Pflug mit seinem verdeckten Flachschuss keine Chance. Aber schon im Gegenzug egalisierten unsere Jungs das Resultat, indem Paul Pahlow von Colin Raak bedient, das Leder per Vollspannschuss einschweißte. Krieschow erhöhte nochmals den Druck. Insbesondere der pfeilschnelle Leo Felgenträger war kaum zu halten. Der LFC verteidigte vielbeinig, aufopferungsvoll und stellte schließlich den Verlauf der ersten Halbzeit völlig auf den Kopf, indem Yannik Schleske nach Freistoßeingabe von Christopher Lemke per Kopf einnetzte. Nach dem Seitenwechsel gestaltete sich die Partie zunächst relativ ausgeglichen. Auf beiden Seiten fehlte jedoch bei teils sehr ansehnlichen Spielzügen ein finaler Vollstrecker. Dann war es ein Abspielfehler, der Martin Dahm in Position brachte. Dessen Schuss zum Ausgleich wurde noch von einem LFC-Verteidiger auf der Linie abgefälscht. Mit diesem Treffer kippte das Spiel endgültig zugunsten des VfB. Im Minutentakt wurden nun beste Chancen herausgespielt. U. a. verfehlten der nach wie vor kaum zu haltende Leo Felgenträger und Janis Fuchs nur knapp das Gehäuse oder Torwart Lucas Lindner entschärfte einige brenzlige Situationen. Martin Dahm beendete schließlich das Geduldspiel, indem er durch eine tolle Kombination über den omnipräsenten Paul Pahlow und Kapitän Andy Hebler in Schussposition gebracht, den Lucky-Punch setzte. Der LFC warf noch einmal alles nach vorn. Doch im finalen Schlagabtausch waren beide Abwehrreihen und insbesondere die Torleute Herren der Situation.
Im vorletzten Heimspiel dieser Saison empfängt unser Oberligateam am Samstag, den 18.05., 14.00 Uhr, im Krieschower Sportpark den Ludwigsfelder FC. Für unsere Mannschaft gilt es dabei, sich mit einem Sieg für die 0:2-Niederlage des Hinspiels zu revanchieren und damit auch den Platz im oberen Tabellendrittel zu festigen.
Die Historie belegt, dass in den stets eng umkämpften Spielen der VfB, anders als in den Auswärtsbegegnungen auf eigenem Geläuf fast durchweg Siege gegen die Kicker aus dem Dahmeland zu Buche stehen.
Nur wenige Spieler des jetzigen Kaders waren dabei, als vor sieben Jahre mit einem 1:1 zwei Heim-Punkte gegen den LFC verloren wurden. Aktuell ist angesichts der Tabellensituation speziell in der Rückrunde (VfB 12 Punkte – LFC 13 Punkte) ein Spiel auf Augenhöhe zu erwarten. Der LFC könnte mit einem Sieg de facto den Klassenerhalt sichern und dürfte entsprechend hoch motiviert diese Partie angehen.
Trotz nach wie vor angespannter Personalsituation – diesmal werden Erich Jeschke (noch rotgesperrt), Tobias Gerstmann (5. Gelbe), Daniel Stanese sowie Artur Bednarczyk (verletzt) fehlen, zudem der Einsatz unseres Vizekapitäns und wichtigen Abwehrstrategen Philipp Knechtel fraglich ist – will die Mannschaft alles raushauen. Co-Trainer Lars Zimmermann: „Ungeachtet aller Probleme wird alles, was laufen kann, spielen, sodass eine schlagkräftige Truppe in die Partie starten wird, welche Vollgas geben wird und in der Lage sein sollte, den fest eingeplanten Sieg zu realisieren“.
Ein großer Teil des U15 C-Jugend Kaders der SG Großgemeinde weilte gestern auf Einladung einen örtlichen Klärwerk in Cottbus.
Bei einer interessanten Führung wurde der Weg des Abwassers über die unterschiedlichen Klärstufen bis hin zur Einleitung in die Spree veranschaulicht.
Anschließend ging es für die Fußballer in die Lehrwerkstätten des Unternehmens. Bei einer kleinen Runde durch die Räume gab es Infos zu Praktikums-, Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten.
Ausklang der gelungen Veranstaltung bildete ein gemeinsames Burger grillen.
Vielen Dank an das Wasserwerk und im Speziellen an Frau Szobonya.
VFC Plauen – VfB Krieschow 4:1 (1:0)
VfB: Pflug – Gerstmann (65.Schieskow), Grimm, Fuchs, Tesche (73.Freigang) – Raak (86.Graf), Bednarczyk, Seibt, Felgenträger – Zurawsky – Hebler. Tore: 1:0 (34.) Spranger, 2:0 (63.) Spranger, 3:0 (78.) Kiessling, 3:1 (81.) Raak, 4:1 (89.) Yeboah Boateng;
Schiedsrichter: Lehmann (Kochstedt); Zuschauer: 680;
Unsere Mannschaft, durch den weitgehend enttäuschenden Rückrundenverlauf ohnehin nur als Underdog in die Vogtlandmetropole gereist, musste diese schwierige Partie zudem noch stark ersatzgeschwächt bestreiten. Indem mit Erich Jeschke (noch gesperrt), Philipp Knechtel, Martin Dahm, Paul Pahlow und Daniel Stanese gleich fünf potenzielle Stammspieler fehlten, schlug die permanente Besetzungsmisere ausgerechnet bei diesem Termin mit voller Härte zu. Angefeuert von einer stimmungsvollen Zuschauerkulisse machte der VFC von Beginn an keinen Hehl aus seinen Aufstiegsambitionen und dominierte das Geschehen fast über die gesamten 90 Minuten. Nur in der Anfangsphase war der Verlauf optisch ausgeglichen. Allerdings vergaben die Sachsen in der ersten Halbzeit gleich vier Großchancen, u. a. auch unserem sehr stark und mit viel Übersicht reagierenden Keeper Fritz Pflug geschuldet. Dieser war aber machtlos, als seine Vorderleute einen langen Einwurf nicht klären konnten und Plauens Charly Spranger das überfällige Führungstor markierte. Ungeachtet der technischen und konditionellen Überlegenheit der Gastgeber hatte unsere Truppe die Chance zum Ausgleich. Doch Artur Bednarczyks 20 m-Distanzhammer ging knapp über die Latte. Nach dem gut herausgespielten 2:0 verpasste auch Colin Raak nur um Haaresbreite den Anschluss. Die Vorentscheidung fiel nach einer präzisen Eingabe. Colin Raak, von Andy Hebler bedient, sorgte mit dem Ehrentor für etwas Ergebniskosmetik, bevor Yeboah Boateng nach gewonnenem Laufduell überlegt abschließend, mit dem 4:1 den Spielverlauf auch ergebniswirksam machte.
Zweite unterliegt in Erkner knapp
Die Statistik zum Spiel:
FV Erkner – VfB Krieschow II 1:0 (0:0)
VfB: Yatsenko – Kiesow (85.Mann), Bernhardt, Hnyk , Sudin – Karow, Künzel, Wulff Pereira, Schmidt, Schnakenberg (75.Tscherning) – Gutar; Tor: 1:0 (50.) Reichelt; Schiedsrichter: Hannes Hähnel (Frankfurt/Oder)); Zuschauer: 25
Unser Oberligateam ist am Samstag, 14:00 Uhr, beim VFC Plauen zu Gast. Angesichts der klaren Verhältnisse in der Tabelle kann unsere Mannschaft die Reise in die Vogtlandmetropole relativ unbeschwert antreten. Denn die Favoritenbürde müssen die Gastgeber, die natürlich einen weiteren Schritt in Richtung Regionalligaaufstieg machen wollen, auf sich nehmen. Die VfB-Kicker haben unter diesen Vorzeichen nichts zu verlieren. In spielerischer Hinsicht konnten sie ungeachtet der bis dato von einer Ergebniskrise geprägten Rückrunde fast immer überzeugen. Aber zwischen dieser zweifellos vorhandenen Qualität und deren Umsetzung in Zählbares klafft aktuell eine große Lücke. Um beim Spitzenreiter ein Achtungszeichen setzen zu können, muss die Mannschaft konzentrierter auftreten. Dass die Plauener auch nur mit Wasser kochen, belegt die Tatsache, dass sie zuletzt in Ludwigsfelde nicht über ein 0:0 hinauskamen. Der VfB hat u. a. kürzlich mit dem 3:2 über Halberstadt wie auch im Hinspiel gegen Plauen bewiesen, dass er nach wie vor gegen Spitzenteams auf Augenhöhe mitspielen kann. Im Plauener Vogtlandstadion erwartet unser Team die mit Abstand beste Defensivabteilung dieser Oberligastaffel. Drei der insgesamt 13 Gegentore (daheim nur vier) gehen interessanter Weise durch den 3:0-Heimsieg im Hinspiel auf das Konto unserer Kicker. Im Aufgebot für dieses interessante Match wird in jedem Fall Abwehrstratege Erich Jeschke, der noch rotgesperrt ist, fehlen. Ansonsten hofft das Trainerteam auf eine schlagkräftige Formation, die sicherlich alles daran setzen wird, dem in den letzten sieben Spielen ungeschlagenen Spitzenreiter ein Bein zu stellen.
Zweite erneut im Speckgürtel unterwegs
Mit dem überraschenden 3:2-Sieg am Mittwoch im Nachholspiel in Miersdorf ist unsere zweite Garnitur im sicheren Fahrwasser des Mittelfelds angelangt und bereits am Samstag 15:00 Uhr, erneut im Berliner Speckgürtel unterwegs. Beim FV Erkner dürfte bei entsprechender Tagesform und Besetzung durchaus ein weiteres Erfolgserlebnis und damit die Aussicht auf einen weiteren Sprung nach oben im Tableau möglich sein.
Beim Tabellenzweiten überzeugte unsere Truppe vor allem durch eine tolle Moral, indem sie einen 0:2-Rückstand zum Sieg drehte.
Die Statistik zum Spiel:
Eintracht Miersdorf/Zeuthen – VfB Krieschow II 2:3 (1:0) VfB: Graf – Tesche, Bernhardt (89. Tscherning), Scheppan (76. Schnakenberg), Sudin – Fuchs, Karow, Künzel, Wulff Pereira, Schmidt (89.Kiesow) – Gutar (89.Mann); Tore: 1:0 (12.) Gülzow, 2:0 (53.) Rosenboldt, 2:1 (56.) Schmidt, 2:2 (75.) Fuchs, 2:3 (88.) Schmidt; Schiedsrichter: Steffen Kuigowski (Gülitz);
Zuschauer: 74
Am Dienstag wurde der Sponsorenvertrag zwischen dem VfB 1921 Krieschow e. V. und der HP Metallbau GmbH offiziell unterzeichnet.
Dabei zeigten unser Vorstandsmitglied für die Abteilung Marketing, Marcel Ohnrich, und der Geschäftsführer von HP Metallbau, Daniel Weiser, den obligatorischen "Daumen nach oben" für die erfolgte Unterschrift.
Die HP Metallbau GmbH ist ein führender Anbieter von hochwertigen Metallbau- und Konstruktionslösungen in der Region. Das Unternehmen überzeugt durch Präzision, Innovation und eine langjährige Erfahrung im Bereich der Metallverarbeitung. Mit dieser Expertise trägt HP Metallbau GmbH zur erfolgreichen Umsetzung von Projekten im industriellen und privaten Bereich bei.
Die Partnerschaft mit der HP Metallbau GmbH stellt für den VfB Krieschow eine großartige Gelegenheit dar, das Netzwerk lokaler Unternehmen zu erweitern und neue Verbindungen zu knüpfen. Der VfB Krieschow ist stolz darauf, die HP Metallbau GmbH als neuen Sponsor und Partner an unserer Seite zu haben. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit in der Zukunft!
Foto v.l.: Marcel Ohnrich (Marketing VfB), Daniel Weiser (Geschäftsführer HP Metallbau)