Platz | Mannschaft | Sp | Diff | Pkt |
---|---|---|---|---|
1. | Magdeburg II | 26 | +46 | 63 |
2. | Halle | 26 | +17 | 48 |
3. | RSV Eintracht | 26 | +23 | 47 |
4. | Krieschow | 27 | +26 | 46 |
5. | Bischofswerda | 26 | +2 | 43 |
6. | Auerbach | 26 | +10 | 42 |
7. | Halberstadt | 26 | +4 | 42 |
8. | Freital | 26 | +4 | 40 |
9. | Bautzen | 26 | +3 | 36 |
10. | Wernigerode | 26 | -13 | 32 |
Alle zeigen |
von Roland Scheumeister
Problematischer Saisonstart lässt die VfB-Gemeinde zusammenrücken
Nach zwei tollen Oberligajahren und einer guten Vorbereitung mit sehr respektablen Ergebnissen (u.a. 2:2 gg. Energie und 4:1 gg. Fürstenwalde) sind die Erwartungen beim VfB etwas in die Höhe geschossen. Trainer Toni Lempke hätte sich zum Saisonstart allerdings lieber zählbare Resultate zum Pflichtspielstart, als in den Testspielen, welche ja bekanntlich nicht überbewertet werden sollten. Mit seiner Warnung vor zu viel Euphorie lag er richtig. Denn schon vor dem Punktspielauftakt musste seine Personalplanung korrigieren, als sich mit Romano Lindner (Kreuzbandriss) und Philipp Knapczyk (Wadenbeinbruch) zwei gestandene Stammspiele, praktisch für die gesamte Hinrunde unfreiwillig abmeldeten. Hinzu kommt, dass Dennis Hildebrandt, Antonio Linge (Auslandspraktikum) und Markus Kaiser (laboriert noch am Kreuzbandriss der Vorsaison) nicht von Beginn an dabei sind.
Beim unglücklichen 0:1 zum Auftakt sah Neuzugang Julian Baumgarten vom Platz gewiesen und knallhart für drei Spiele gesperrt. Als dann auch noch Torgarant Andy Hebler mit Muskelfaserriss ausfiel, reiste die Mannschaft ohne acht Stammspieler in Nordhausen an und kassierte dort mit dem 0:7 die höchste Niederlage in den bis dato 62 absolvierten Oberligaspielen. Die personelle Misere hielt an und neben den genannten Akteuren waren weitere dem Lazarett näher als dem Spielfeld. Beim 3:5 in Bernburg war die Truppe dennoch dem ersten Erfolgserlebnis sehr nahe, gab aber, u.a. auch konditionellen Defiziten geschuldet, den Sieg im Schlussgang aus der Hand. Doch die Vereinsführung bleibt ihrer Philosophie treu und damit vorerst cool. Manager Christof Lehmann erläutert einige Hintergründe zur derzeitigen Situation und wie im Miteinander damit umgegangen wird: „Die angespannten Personalsituation ist das eine, dass unser Anspruch als Ausbildungsmannschaft zu funktionieren auch Schattenseiten hat, das andere. So müssen nach fünf Abgängen bewährter Spieler, deren hinterlassene Lücken mit neuen Leuten, von denen lediglich Martin Zurawsky als Routinier zu bezeichnen ist, geschlossen werden. Die jungen Talente müssen erst noch an die Wettkampfhärte des Oberligaalltags herangeführt werden. In der Aufstiegssaison vor zwei Jahren sind wir ähnlich schwach gestartet und kaum jemand hat an unseren Klassenerhalt geglaubt. Doch auch damals haben wir die Nerven behalten, dem Team und vor allem dem Trainer vertraut und mit dem am Ende sensationellen einstelligen Tabellenplatz den Beweis geliefert, dass unsere Entscheidungen richtig waren. Auch in der jetzigen Lage gibt es bei uns kein Draufhauen. Sogenannte Noteinkäufe von sich anbietenden vertragsfreien Spielern der Regional-und Oberligaebene sind für uns, trotz zahlreicher Bewerbubgen, kein Thema. Wir vertrauen den Jungs, die unsere DNA verkörpern und teilweise schon seit Landesklassenzeiten bei uns spielen und wie z.B. Kevin Karow und Fabian Lieschka, oder die jetzt im Kreisoberligateam ihre Karriere ausklingen lassenden Alexander Grunewald, Dirk Jentsch oder Ralf Pehla, zu echten Säulen unseres Vereins wurden. Die Trainingsbereitschaft ist vorhanden und auch die Moral und die Stimmung in der Mannschaft intakt. Dennoch gibt es natürlich einiges zu tun, um schnellstmöglich wieder in die Erfolgsspur zu kommen. Toni Lempke vermittelt den Spielern permanent in Einzelgesprächen seine taktischen Vorstellungen. Zudem wird unsere Fitnesstrainerin Dana Lenkeit, nachdem zunächst Taktik und Spielverständnis das Training dominierten, die Jungs auch auf mehr Athletik trimmen“. Fazit: Nach dem enttäuschenden Saisonstart steht dem Verein, allen voran dem Trainerteam, harte Arbeit bevor. „Es gilt, den VfB, nach vielen schönen Stunden des Erfolgs, als wir oft die 500er Marke bei der Zuschauerzahl erreichten und übertrafen, auch in schwereren Zeiten zu unterstützen. Bereits am morgigen Samstag hofft die Truppe, von eigenen Fans angefeuert zu werden. Auch wenn die Rollenverteilung im Pokalmatch gegen den aufstiegsambitionierten Staffelkonkurrenten Luckenwalde ziemlich klar ist. Wir hoffen auf ein gutes und vor allem verletzungsfreies Spiel“, beschreibt Christof Lehmann die Vorstellungen des VfB .
Foto: Fussballknipser
{source}
<iframe width="100%" height="590" src="https://www.14dd5266c70789bdc806364df4586335-gdprlock/embed/mAAS-HJtimo" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>
{/source}
{source}
<iframe width="100%" height="590" src="https://www.14dd5266c70789bdc806364df4586335-gdprlock/embed/WUE6l3Nb0lw" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>
{/source}
{gallery}tva_vfb:300:250::{/gallery}
{source}
<iframe width="100%" height="590" src="https://www.14dd5266c70789bdc806364df4586335-gdprlock/embed/-YX1i8nZqMw" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>
{/source}
Atlas Cottbus Geschäftsführer Raymo Palicka brachte am vergangenen Wochenende zum Spiel gegen Merseburg mal eben
fast die komplette Familie mit.
Denn nicht nur unser VfB lebt Familie, auch unsere Sponsoren finden regelmäßig den Weg mit Familie in den Sportpark zu unseren Heimspielen.
Besonders freut uns, dass Raymo Palicka mit seinem Unternehmen Atlas Cottbus bereits das vierte Jahr ein Teil unserer Familie ist.
Atlas CB Baumaschinen KG ist Experte für Baumaschinen zu jeder denkbaren Anwendung. Sie sind Händler der Marken Atlas, Bobcat,
Weycor, Humbaur, Ammann
und Doosan Portable. Bereits seit über 20 Jahren ist ATLAS COTTBUS in Brandenburg für Sie vor Ort.
Auf viele weitere erfolgreiche gemeinsame Jahre!
{source}
<iframe width="100%" height="580" src="https://www.14dd5266c70789bdc806364df4586335-gdprlock/embed/9GhFjB57qf4" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>
{/source}
{gallery}fussball/VFB_FCM:300:250::{/gallery}
{source}
<iframe width="100%" height="580" src="https://www.14dd5266c70789bdc806364df4586335-gdprlock/embed/DaQ83cBwRr4" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>
{/source}
Man sollte meinen, in der Oberliga wird auf Rasenplätzen gespielt, doch nicht so in Nordhausen. Hier wird in Regelmäßigkeit auf Kunstrasen gespielt, um sich so einen vermeintlichen Vorteil zu verschaffen.
Am kommenden Wochenende geht es für die Lempke-Elf in eben dieses Nordhausen, zur zweiten Garnitur der Regionalliga Mannschaft von Heiko Scholz, dem ehemaligen DDR-Oberliga- und Bundesliga-Spieler.
Der Trainer ist nicht der einzige Bekannte beim FSV Wacker, auch viele Spieler tummelten sich bereits in der ersten oder zweiten Bundesliga.
Dreh- und Angelpunkt der zweiten Elf ist der erfahrene Pfingsten-Reddig. Er spielte bereits erfolgreich u.a. bei den Kickers Offenbach oder Rot-Weiß Erfurt. Reddig zieht die Fäden im Mittelfeld und ist mit seiner Erfahrung ein wichtiger Bestandteil für die sonst sehr junge Truppe von Trainer Philipp Seeland. Verstärkt wird das Team von Spiel zu Spiel mit dem ein oder anderen Regionalliga-Kicker, was auch durchaus üblich ist in den Reserveteams. Aber eben diese haben unserem Team in den letzten beiden Spielen immer wieder Schwiergigkeiten bereitet. So musste Fritz Pflug in der vergangenden Saison sechsmal hinter sich greifen, dabei erzielten drei Treffer gestandene Regionalliga-Kicker. Ein Treffer gelang unserem Team in beiden Spielen nicht (3:0; 0:3).
Nicht in Nordhausen dabei sein werden, neben den langzeitverletzten Florian Bernhardt, Philipp Knapczyk, Romano Lindner und Markus Kaiser, Fabian Lieschka, Andy Hebler und der rotgesperrte Julian Baumgarten sowie Dennis Hildebrandt und Antonio Linge, die sich beide bei einem Auslandsstudium befinden. Wer aus unserem Reserve-Team mitfahren wird, dass entscheidet der Teammanager nach dem heutigen Training.
Letztendlich wird am Samstag die Tagesform entscheiden. Sicherlich wird ein Punktgewinn das angestrebte Ziel sein, denn man trifft am morgigen Samstag auf einen sehr starken Gegner, der am ersten Spieltag dem Staffelfavoriten Luckenwalde ein unentschieden abgerungen hat.