Zum Ticketshop:

snapticket logo

Top 10 teams

Platz Mannschaft Sp Diff Pkt
1. Magdeburg II 25 +45 60
2. RSV Eintracht 25 +24 47
3. Krieschow 25 +27 45
4. Halle 25 +15 45
5. Halberstadt 25 +5 42
6. Bischofswerda 25 +1 40
7. Auerbach 25 +9 39
8. Freital 25 +3 37
9. Bautzen 25 0 33
10. Grimma 25 -4 31
Marcel Ohnrich

Marcel Ohnrich

Dienstag, 15 Dezember 2020 17:36

Kämpfe weiter Hübi!

Am heutigen Dienstag jährt sich das Unglück unseres Stadionsprechers Jörn "Hübi" Hübner zum ersten Mal.

 
Am 15.12.2019 verunglückte er in den frühen Morgenstunden auf seinem Heimweg von einer Geburtstagsfeier. 
Nach unseren Informationen geht es Jörn den Umständen entsprechend am Leben teilhaben kann er jedoch noch immer nicht.
Die VfB-Familie gibt die Hoffnung dennoch nicht auf und hofft auf weitere Besserung.

#kämpfeweiterhübi

Dienstag, 15 Dezember 2020 09:33

Herzlichen Glückwunsch

Unser junger Keeper Corbinian Moye feiert heute seinen 17. Geburtstag!
Wir wünschen ihm alles Gute und weiterhin viel Erfolg für seine sportliche Entwicklung.

Donnerstag, 03 Dezember 2020 12:37

Verbandspräsident Erwin Bugar verstorben

Der VfB Krieschow trauert um den NOFV Verbandspräsidenten und Vize-Präsidenten des Deutschen Fußball-Bund, Erwin Bugar, er verstarb plötzlich und unerwartet an einem Herzversagen.
Wir lernten ihn als offenen, herzlichen und kommunikativen Menschen kennen und sind tief betroffen vom Tod des Präsidenten.

Unsere Anteilnahme gilt seiner Familie und Angehörigen, seinen Freunden und Bekannten sowie seinen Verbandskollegen.
In diesen schweren Stunden wünschen wir viel Kraft.
 
Ruhe in Frieden!
Samstag, 28 November 2020 08:32

Spielbetrieb für 2020 eingestellt

Am vergangenen Freitag beschloss der NOFV in seiner Präsidiumssitzung, dass der Spielbetrieb für das Jahr 2020 eingestellt wird.
Nachdem bereits der FLB in den unteren Klassen die Einstellung bekannt gab, wird der Ball bis zum Ende des Jahres 2020 ruhen.
Wie der Spielbetrieb fortgesetzt werden soll, wir in einigen Videokonferenzen mit den Vereinen besprochen und festgelegt.

Die Entscheidungen werden zeitnah bekannt gegeben.

Mittwoch, 18 November 2020 08:43

Zwischenbilanz und Ausblick in die Zukunft

Zwischenbilanz und Ausblick des VfB 1921 Krieschow

Anders als in ihren ersten drei Spielserien als Oberligist, startete unser Team im vierten Anlauf von Beginn an durch. Nach sechs Spieltagen standen 16 Zähler und die Tabellenführung zu Buche. Auch eine knappe 2:3-Niederlage gegen den, immer noch als Flaggschiff der  südbrandenburgischen Fußballszene zu betrachtenden FC Energie, in einem Spiel auf Augenhöhe, tat der Euphorie keinen Abbruch. So war es wenig verwunderlich, dass sogar der Aufstieg in die Regionalliga in den Diskussionen der mit den Erfolgen gewachsenen Fangemeinde thematisiert wurde. Auch in den Interviews mit der lokalen Presse kokettierten einige Akteure unserer jungen, zukunftsträchtigen Truppe schon mal mit diesem Quantensprung. Doch schon in den nächsten Spielen mussten die Hyperoptimisten erkennen, dass auch beim VfB die Bäume nicht in den Himmel wachsen.  
Gegen den inzwischen an der Tabellenspitze liegenden VfL Halle setzte es eine ernüchternde 2:4-Heimpleite, gefolgt von einem 1:5 in Martinroda. Teammanager Toni Lempke sieht die Lage realistisch: „Gegen die derzeit sehr stark spielenden Hallenser kann man schon mal verlieren. Die Niederlage in Martinroda schmerzt da schon mehr. Beides wirft uns nicht um, andere Mitkonkurrenten lassen auch Punkte und wir sind weiter auf Schlagdistanz zur Spitze. Zudem haben wir auch keinen übermäßigen Druck, da unsere Zielstellung zwar ein Platz unter den Top Fünf ist, der Aufstieg aber, nach nur einem Viertel der Meisterschaft, kein Thema ist und diesbezüglich hereingetragene  Spekulationen offiziell keine Bestätigung finden. Wir sind auf einem guten Weg. Über die erneute Zwangspause sind wir natürlich enttäuscht, versuchen aber das Beste daraus zu machen. Die Mannschaft ist mit Plänen zum individuellen Lauf-und Athletiktraining ausgestattet. Die dazu gehörenden Kommentare und Auswertungen werden per Videoaufnahmen kommuniziert. Wir tun alles, um für den Tag X der Saisonfortsetzung gerüstet zu sein“. 
Aber auch hinter den Kulissen wird trotz Corona-Krise weiterhin engagiert gearbeitet. Denn die parallel zur sportlichen Erfolgsgeschichte, binnen 10 Jahren von der Kreis- in die Oberliga aufzusteigen, verzeichnet auch die Infrastruktur eine tolle Entwicklung, die allerdings noch nicht abgeschlossen ist. VfB-Präsident Hans-Jörg Grafe nennt den schmucken Sportpark, bezeichnender Weise, sein zweites Wohnzimmer, benennt aber gleichzeitig die nächsten Herausforderungen zu dessen Vervollkommnung: „Wir müssen unsere Hausaufgaben machen. Da gilt es, den Kontakt zu unseren Sponsoren, ohne die Fußball auf diesem Level und insbesondere auch die tollen Bedingungen im Umfeld, nicht möglich wären, zu pflegen. Neben der bereits, den Corona-Auflagen geschuldeten, Blockeinteilung für die Zuschauer, wird spätestens in der Sommerpause das Spielfeld mit dem Einbau einer Drainage wetterfest gemacht. Zeitnah ist auch der Bau einer Zuschauertribüne angedacht“. 
Sportlich versteht sich der VfB nach wie vor als regional bezogener, speziell auf die Nachwuchsförderung bedachter, Verein. In der zweiten, inzwischen in der Landesklasse angekommenen, Mannschaft können die Nachwuchskicker Spielpraxis sammeln und VfB-Routiniers ihre Karriere im gewohnten Umfeld ausklingen lassen. Mit dem Oberligastatus der ersten Mannschaft ist man zufrieden. Sollte die Truppe aber über sich hinauswachsen und am Ende sensationell Platz eins belegen, wird man in Krieschow auch diese Herausforderung annehmen. „Für den Fall X sind wir gewappnet. Unsere Sponsoren haben uns, hinsichtlich des dann erforderlichen, höheren Etats, grünes Licht gegeben“, 
äußert sich der Präsident. 

Zwei Niederlagen in Folge lassen im VfB-Lager, nach dem sensationellen Saisonstart, etwas Ernüchterung einziehen. Doch sind diese Rückschläge, welche wohl jede Mannschaft irgendwann hinnehmen muss, nahezu bedeutungslos, im Vergleich zu der dem erneuten Lockdown geschuldeten Ungewissheit über den weiteren Saisonverlauf. Einen Monat Zwangspause, bei einem ohnehin auf Kante gestrickten Spielplan, wirft einige Fragen auf. Ist die Partie gegen Ludwigsfelde etwa schon das Finale dieser Saison, braucht man die Punkte für einen guten Quotienten oder kommt noch rechtzeitig die Normalität zurück ?  Nichtsdestotrotz werden beide Kontrahenten bei ihrem vorerst letzten Auftritt mit Sicherheit noch einmal alles in die Waagschale werfen. Denn der VfB will seinem treuen (diesmal wieder nur limitiert zugelassenen) Anhang noch einmal einen Sieg und vor allem auch guten Fussball bieten. Der Gegner ist nach einem äußerst schwierigen Saisonstart wieder im Aufwind und in den letzten drei Pflichtspielen unbesiegt. So gewann er 3:0 in Nordhausen und holte beim 3:3 gegen die FC CZ Jena-Reserve einen zweimaligen Rückstand auf. Die Mannschaft um Trainer Aaron Müller, der den Klassenerhalt als Zielvorgabe hat, dürfte sich also als moralisch intaktes Gebilde präsentieren. In den bisher sechs Direktvergleichen beider Teams, welche  bis in gemeinsame Landes-und Brandenburgligazeiten zurückreichen, gab es drei Siege für die Dahmeländler, zwei für den VfB und ein Remis. Die Statistik hat allerdings wenig Bedeutung für die aktuelle Situation. Die Karten sind, vor allem durch große personelle Veränderungen, völlig neu gemischt. Während es beim LFC mit den jungen Angreifern Polat und Künzer (Blitztransfer von Hertha Zehlendorf), die sich anschicken, die durch den zur Zeit vom Verletzungspech geplagten Paul van Humbeeck entstandene Lücke zu schließen, vor allem in der Offensive besser läuft, müssen die Krieschower weiterhin auf Spielmacher Martin Dahm, wie auch Stammkeeper Corbinian Moye, der allerdings von Christian Drangosch gut vertreten werden dürfte, verzichten.

Wichtige Info zum kommenden Spiel gegen den Ludwigsfelder FC! Aufgrund der aktuellen Hygieneverordnung sind die Karten für das Spiel auf 150 begrenzt.

Diese gibt es ab morgen früh ausschließlich im Vorverkauf. Erhältlich sind die Tickets im Honda Autohaus Chmell, im Krieschower Gewerbegebiet.

Die Karten sind bei Kauf auf zwei Stück pro Person begrenzt. 

Die Tageskassen sind am Spieltag nicht geöffnet.

Samstag, 24 Oktober 2020 15:06

Bittere Niederlage gegen effektive Sandhasen

Das war nix heute! Gegen den FSV Martinroda gab es am 9. Spieltag die zweite Niederlage in Folge! Unsere junge Nummer 1 musste verletzt runter und wird uns wohl längerfristig fehlen. Wir wünschen gute Besserung Biene!

Martinroda nutze ihre wenigen Möglichkeiten effektiv und eiskalt aus. Auch der Schiedsrichter trug einen nicht unwesentlichen Teil zum Sieg der Sandhasen bei. Als Corbinian Moye beim herauslaufen mit einem gegnerischen Spieler zusamnenprallte, verletzte er sich schwer und konnte das Spiel nicht fortsetzen. Den anschließenden Elfmeter verwandelte Härtel zum frühen 3:0. Bereits in der 6. Spielminute konnten die Hausherren mit einem Sehenswerten Treffer in Führung gehen. Den ersten Elfmeter konnte Härtel ebenfalls sicher zum 2:0 verwandeln.

Nach dem Seitenwechsel hatten wir mehr vom Spiel und erhöhten den Druck, doch ein Konter vom 5-Fach Torschützen Härtel machte die Bemühungen um Schadensbegrenzung zunichte. Das 1:4 durch Andy Hebler konnte auch nichts mehr an der Niederlage ändern.

Nun gilt es nach vorn zu schauen! In der kommenden Woche ist der Ludwigsfelder FC zu Gast im Sportpark.

Beim 2:4 der Vorwoche, gegen einen stark auftretenden VfL Halle, wurde aufgezeigt, dass die Bäume bei aller Euphorie nicht in den Himmel wachsen. Trainer Toni Lempke, wie auch Spielmacher Colin Raak analysierten übereinstimmend, dass gerade bei einem auf Augenhöhe mitspielenden Gegner wie Halle, schon kleinere Fehler oder Konzentrationsschwächen sich entscheidend auf das Ergebnis auswirken. Dieser Dämpfer hat sich allerdings keinesfalls negativ auf das Selbstbewusstsein der Truppe ausgewirkt. Nach kritischer Auswertung des letzten Spiels, in welchem im Schlussgang natürlich auch das berühmte Quäntchen Glück fehlte, ist der Blick klar nach vorn gerichtet. Denn am Samstag wartet mit dem FSV Martinroda der nächste Kontrahent, der zwar eher den Abstiegskandidaten zuzurechnen ist, aber dennoch nicht auf die leichte Schulter genommen werden darf. Das bislang (Corona bedingt) einzige Aufeinandertreffen beider Teams gewann der VfB im Vorjahr im heimischen Sportpark klar mit 5:0. Die Thüringer zeigen einen leichten Aufwärtstrend, indem sie 4 ihrer erreichten Punkte in den beiden letzten Spielen (1:1 vs Jena II und 3:0 vs Nordhausen) generierten. Ob die im Vorfeld festgestellte schlechte Qualität des als Spielort vorgesehenen Kunstrasenplatz ein Nachteil für die Gäste sein könnte bezweifelt Toni Lempke, der bis auf die beiden Langzeitverletzten Tom Landmann und Ben Twarroschk personell aus dem Vollen schöpfen kann: „Die Qualität des Kunstrasens ist nebensächlich, Die Spieler spüren die etwaige konditionelle Mehrbelastung erst nach dem Match, welches wir, wie jedes Spiel, gewinnen wollen. Dazu ist es wichtig, dass wir Fehler im Spielaufbau vermeiden und dem Gegner unser Konzept aufzwingen“.
 

Mittwoch, 21 Oktober 2020 09:46

Jobbörse

ANKERPARTNER

 

 

LOGISTIKPARTNER

 

GESUNDHEITSPARTNER

 

PREMIUMPARTNER

 

AUSSTATTER

 

KLASSIKPARTNER

 

ANKERPARTNER