Platz | Mannschaft | Sp | Diff | Pkt |
---|---|---|---|---|
1. | Magdeburg II | 26 | +46 | 63 |
2. | Halle | 26 | +17 | 48 |
3. | RSV Eintracht | 26 | +23 | 47 |
4. | Krieschow | 27 | +26 | 46 |
5. | Bischofswerda | 26 | +2 | 43 |
6. | Auerbach | 26 | +10 | 42 |
7. | Halberstadt | 26 | +4 | 42 |
8. | Freital | 26 | +4 | 40 |
9. | Bautzen | 26 | +3 | 36 |
10. | Wernigerode | 26 | -13 | 32 |
Alle zeigen |
OFC Neugersdorf – VfB Krieschow 0:5 (0:4)
VfB: Pflug – Gerstmann (47.) Twarroschk), Jeschke, Knechtel (71.Barczewicz), Pahlow – Raak, Zickert, Dahm, Felgenträger – Zurawsky, Hebler (76.Krüger). Tore: 0:1Dahm (3.), 0:2 Felgenträger (21.), 0:3 Hebler (24.), 0:4 Pahlow (45.), 0:5 Dahm (75.); Schiedsrichter: Kohnert (Ballenstedt); Zuschauer: 175;
Mit diesem, zumindest nicht in dieser Höhe erwarteten, 5:0 Kantersieg beim OFC Neugersdorf hat sich der VfB, nach dem Patzer des VFC Plauen, auch die Chance auf die eigentlich schon verlorenen geglaubte Vizemeisterschaft gewahrt. Die Krieschower gingen äußerst zielstrebig und, den derzeit großen Rummel im Vorfeld des Pokalfinales in Luckenwalde für neunzig Minuten aus den Köpfen verbannend, konzentriert an. So konnte auch der einer leichten Erkältung geschuldete Ausfall des zuletzt groß auftrumpfenden Dimitar Rangelov kaschiert werden. Den ersten echten Angriff schloss Martin Dahm, nach Direktannahme volley abziehend, mit dem Tor zur Blitzführung ab. Leo Felgenträger legte nach, indem er einen Eckball Dahms per Kopf veredelte, bevor Andy Hebler die OFC-Abwehr im Strafraum düpierte und vorentscheidend traf. Der VfB ließ absolut nichts anbrennen, da die Abwehr, von Philipp Knechtel und Erich Jeschke bestens organisiert, der Gastgeberoffensive so gut wie nichts gestattete. Sicher, mit gutem Kombinationsfußball aufwartend, beschworen die Niederlausitzer Torgefahr aus allen Mannschaftsteilen herauf. So tankte sich auch Linksverteidiger Paul Pahlow durch die gegnerischen Reihen und schob selbst zum beruhigenden Pausenstand ein. Der VfB behielt auch im zweiten Durchgang die Spielkontrolle. Dahm setzte den Schlusspunkt, nachdem er sich im Eins zu Eins-Duell mit dem OFC-Keeper durchgesetzt hatte. Trainer Toni Lempke resümiert: „In dem tollen Spiel haben wir wenig zugelassen, nach vorn flüssig agiert und uns in einen kleinen Rausch gespielt. Somit gehen das Landespokalfinale mit einem guten Gefühl an“
Einen letzten Test auf Herz und Nieren muss sich der VfB am Samstag, 14.00 Uhr im keinesfalls unwichtigen Punktespiel beim Oberlausitzer FC Neugersdorf unterziehen. Während die Niederlausitzer Fußballszene dem Pokalfinale, exakt eine Woche später in Luckenwalde, entgegenfiebert, dürfte es für VfB-Chefcoach Toni Lempke sicherlich nicht ganz einfach sein, den aktuellen Trubel aus den Köpfen seiner Akteure herauszuhalten. Bislang gelang es ihm gut, wie es der konzentrierte Auftritt beim 4:0 über Fahner Höhe gezeigt hat. Noch einmal gilt es abzuschalten und den Fokus ganz auf das bevorstehende Auswärtsspiel zu richten. Der OFC hat derzeit einen guten Lauf und ist in den letzten fünf Spielen ungeschlagen geblieben, kam dabei aber auf eigenem Geläuf zweimal nicht über ein Remis hinaus. In den bislang drei direkten Vergleichen gewann der VfB im heimischen Sportpark zweimal mit 2:0 und kassierte vor eineinhalb Jahren eine 2:3-Auswärtsniederlage. Bei separater Betrachtung der Rückrundentabelle Rangieren beide Kontrahenten mit jeweils sechzehn Zählern (der OFC mit einem Spiel weniger) auf Rang zwei und drei hinter dem designierten Aufsteiger FC Rot-Weiß Erfurt. Somit ist ein Match auf Augenhöhe zu erwarten. Für den OFC geht es dabei vor allem darum, letzte Unklarheiten in Punkto Klassenerhalt zu beseitigen, während der VfB noch im Kampf um einen der Podiumsplätze punkten und natürlich auch noch einmal ordentlich Selbstbewusstsein für das „Spiel der Spiele“ tanken möchte. Bleibt zu hoffen, dass unser VfB etwas Zählbares aus der Oberlausitz mitbringt und dass sich keiner mehr vor dem Großereignis verletzt.
VfB Krieschow – FC An der Fahner Höhe 4:0 (2:0)
VfB: Pflug – Gerstmann, Jeschke, Knechtel, Pahlow – Raak, Zickert, Dahm (65.Arlt), Felgenträger–Zurawsky, Rangelov (74.Krüger). Tore: 1:0 (14.) Rangelov, 2:0 (21.) Rangelov, 3:0 (68.) Zurawsky, 4:0 (72.) Rangelov; Schiedsrichter: Jacob (Dresden); GRK: Scheer (Fahner Höhe/90./F/F); Zuschauer: 216
Die Gäste aus Thüringen starteten engagiert und warteten mit einigen durchaus verheißungsvollen Angriffen auf, während die Gastgeber peu a peu zu ihrem gewohnten Rhythmus fanden. Ein von Leo Felgenträger hervorragend vorbereitetes und von Dimitar Rangelov perfekt umgesetztes Tor spielte deren Taktik in die Karten. Die vagen Hoffnungen der Höhenkicker zerstoben, als der Ex-Bundesligastar in Ballbesitz kam, sich überlegt auf das Gästetor zu bewegte und den Keeper mit einem super getimten Heber, bundesligareif, überwand. Mit der damit gewonnenen Sicherheit hatten die Krieschower das Spiel voll im Griff und das klare Chancenübergewicht. Fahner Höhe konnte sich zunehmend nur noch auf Kosten von Standards wehren. In der zweiten Hälfte entwickelte sich das Spiel, abgesehen von wenigen Entlastungsangriffen des FC A.d.FH., nur noch in eine Richtung. Schließlich überraschte Zurawsky den, zu weit vor seinem Gehäuse postierten, Keeper mit einem Distanzschuss zum 3:0. Dann traf Rangelov nur die Querlatte, bevor er nach einer klasse Direktannahme das Leder volley zum Endstand einhämmerte. Der mittlerweile 39jährige Mitko krönte damit seinen starken Auftritt und bewies, top-fit und abgeklärt, dass Alter nicht vor „Tor“-heit schützt. Am Ende war Gästetrainer Tobias Busse froh, dass es „nur“ 0:4 ausging. VfB-Trainer Toni Lempke resümierte indes begeistert: „Aus unseren ersten Chancen machten wir zwei Tore und spielten dann absolut souverän. Sehr erfreulich auch, dass die Jungs sich trotz des großen Mediumspektakels, um das bevorstehende Landespokalfinale, voll auf dieses Punktspiel fokussierten“.
Die Trainerstimmen nach dem 4:0 Heimerfolg gegen den FC an der Fahner Höhe am 27. Spieltag.
Einmal mehr muss der VfB mit der Favoritenbürde leben, wenn am Samstag, 14.00 Uhr, der FC Fahner Höhe im Sportpark gastiert. Obwohl die Spannung im Hinblick auf das Pokalfinale derzeit alles überstrahlt, was am täglich gesteigerten Medieninteresse und dem Run der Fans auf das arg limitierte Kartenkontingent deutlich erkennbar ist, gilt es, auch den Punktspielalltag erfolgreich zu bewältigen. Schließlich ist noch der Sprung vom derzeit vierten auf den dritten und mit etwas Glück sogar noch den zweiten Tabellenplatz möglich. Gegen die Männer aus dem nach einem Höhenzug im Thüringer Becken benannten Verein spielte der VfB bislang zweimal und gewann mit 3:2 (Auswärts) und 4:1 im Sportpark. Die Gäste haben sich als derzeit Tabellenelfter – auch auswärts immer für eine Überraschung gut - mit neun Zählern Vorsprung auf den ersten Abstiegsplatz, eine komfortable Ausgangsposition für die Endphase der Meisterschaft gesichert und können dementsprechend unbeschwert aufspielen. Um den anvisierten neunten Heimsieg zu realisieren wird unser VfB also wieder über die volle Distanz konzentriert durchspielen müssen, um von den keinesfalls zu unterschätzenden Thüringern nicht unangenehm überrascht zu werden. Trainer Toni Lempke hat fast alle Mann an Bord. Lediglich Christoph Pauling wird wohl wegen muskulärer Probleme fehlen und Kapitän Andy Hebler, nach überstandener Erkrankung zunächst auf der Bank Platz nehmen.
In einem weiteren Spitzenspiel der Landesklasse gastiert unsere zweite Mannschaft, am Samstag, 12.30 Uhr, bei der Ströbitzer Wacker-Reserve. .
Am 21. Mai 2022 wird das Finale um den Landespokal Brandenburg zwischen dem VfB 1921 Krieschow und dem FC Energie Cottbus ausgetragen. Das Endspiel im Werner-Seelenbinder-Stadion in Luckenwalde ist auch in diesem Jahr Teil des bundesweiten Finaltags der Amateure, der in einer großen Live-Konferenz im Ersten übertragen wird. In einzelnen Landesverbänden werden in den kommenden Tagen noch Halbfinalpartien ausgetragen, sodass eine zeitgenaue Ansetzung aller Endspiele erst nach dem Feststehen der Finalpaarungen erfolgt.
Für den Finaltag stehen im Werner-Seelenbinder-Stadion vorerst 2.858 Plätze zur Verfügung. Für die Anhänger des VfB Krieschow sind die Blöcke AB (Sitzplatz) und B1-B4 sowie D3 (jeweils Stehplatz) vorgehalten. Für die Fans des FC Energie Cottbus stehen die Blöcke AA (Sitzplatz) und C1 sowie E1-E3 zur Verfügung. Die Karten können für 25 Euro (Sitzplatz) und 15 Euro (Stehplatz) erworben werden. Beide Vereine haben ein Kontingent von ca. 1.000 Karten erhalten und diese werden ausschließlich von den beiden Finalisten verkauft.
Beim VfB Krieschow werden die Tickets für das Pokalfinale zunächst Mitgliedern und Sponsoren angeboten. Ebenso ist für Spieler der ersten und zweiten Mannschaft sowie für das Trainer- und Funktionsteam ein Kontingent an Karten vorgesehen. Für den Verkauf eines möglichen Restkontingents wird der VfB Krieschow einen separaten Verkaufstermin über die Vereinshomepage bekannt geben. Der Verkauf an Mitglieder, Dauerkarteninhaber und Sponsoren findet am Mittwoch, den 04.05. und Donnerstag, den 05.05. im Sportpark ab 18:00 Uhr statt.
Zusätzlich wird der Fußball-Landesverband Brandenburg ab Dienstag, den 17. Mai 2022 um 10.00 Uhr Stehplatzkarten in den neutralen Blöcken C3, D1, D2 sowie weitere Restkarten über den Ticketanbieter Reservix online und in Vorverkaufsstellen anbieten. Dazu informieren wir am 16. Mai 2022 noch einmal gesondert.
Anfragen zum Verkauf von Karten für Personen mit körperlicher Beeinträchtigung sind an tickets [at] flb.de richten.
Des Weiteren steht für Schiedsrichter mit gültigem Schiedsrichterausweis ein begrenztes Kontingent an Stehplatzkarten mit freiem Eintritt zur Verfügung. Ticketanfragen hierzu sind bis zum Freitag, den 13. Mai 2022 an tickets [at] flb.de zu richten. Die Eintrittskarten werden nach Eingang vergeben.
Eine Öffnung von Tageskassen wird vom Verlauf des Vorverkaufs abhängig gemacht und gegebenenfalls kurzfristig kommuniziert.
Werner-Seelenbinder-Stadion
Straße des Friedens 42
14943 Luckenwalde
Mitfahrgelegenheiten zum Pokalfinale sind bei den Heimspielen oder per Email zu erfahren.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
VfB Krieschow – VfL Halle 2:1(1:0)
VfB: Pflug – Gerstmann, Jeschke, Knechtel, Pahlow – Raak, Zickert, Pauling( 87.Krüger), Felgenträger– Dahm, Rangelov. Tore: 1:0 (31.) Felgenträger, 2:0 (86.) Raak, 2:1 (87.) Kind; Schiedsrichter: Näther (Neschwitz); Zuschauer: 303 am Sonntag;
Nach einer kurzen Abtastphase lieferten sich beide Kontrahenten ein intensives, temporeiches Match auf Augenhöhe. Das erste Achtungszeichen setzte Krieschows Paul Pahlow (5.) mit einer Distanzfackel an die Latte. Die Hallenser blieben nichts schuldig und Konstantin Eder zwang Torwart Fritz Pflug zu einer Glanzparade (22.). Glück für die Gastgeber als Kind nur den Pfosten traf (27.). Schließlich setzte Leo Felgenträger zum Solo an, arbeitete sich links durch und schloss diese tolle Aktion mit einem straffen Schuss ins lange Eck ab. Dann traf MartinDahm nur den Pfosten und auch Christoph Paulings Nachschuss ging ans Gebälk. Im zweiten Durchgang drängte Halle auf den Ausgleich. Die Vorentscheidung fiel als sich Pauling, von Mitko Rangelov in Szene gesetzt, durchspielte und Colin Raak dessen Eingabe eiskalt verwandelte. Im Gegenzug war VfL-Kapitän Tommy Kind mit seinem 23.Saisontreffer, der allerdings etwas zu spät fiel, zur Stelle. Sowohl VfB-Coach Tony Lempke als auch sein VfL-Gegenpart waren sich am Ende einig, dass in diesem hochklassigen Oberligamatch zweier Topteams nur hauchdünne Unterschiede gab.
VfB will den Platz auf dem Podium festigen
Mit dem VfL Halle empfängt der VfB im Sonntagsspiel (14.00 Uhr) einen mittlerweile gut bekannten und zudem äußerst interessanten Kontrahenten. Nachdem die Saalestädter bei der Quotenregelung der Vorsaison nur hauchdünn hinter dem Aufsteiger FC Eilenburg landeten, trauten ihnen viele Kenner der Szene durchaus zu, dem Topfavoriten Rot-Weiß Erfurt im Aufstiegsrennen Paroli zu bieten. Doch dann fand sich der VfL nur im Mittelfeld der Tabelle wieder. Ob der in der Lausitz gut bekannte Ex-Döberner René Behring deshalb seinen Posten als langjähriger Trainer verlor ist nicht bekannt. Im weiteren Verlauf dieser turbulenten Saison haben sich die Hallenser bis auf Platz sechs vorgearbeitet. Sie liegen zwar sieben Punkte hinter dem VfB zurück, sind aber mit zwei Spielen im Rückstand und haben damit durchaus noch Chancen auf Platz drei in der Endabrechnung. So gesehen geht es sicherlich auch im Sonntagsspiel um mehr als nur um die „Goldene Ananas“. Zumal der VfB gegen den einstigen Lieblingsgegner, bei dem den Krieschowern ihr erster Oberligasieg gelang, etwas gutzumachen hat. Ging doch das Hinspiel in Halle mit 0:1 verloren und beim letzten Aufeinandertreffen im Sportpark setzte es sogar eine 2:4-Heimpleite für den VfB. Während die Krieschower zuletzt in einer Mischung aus schlechter Chancenverwertung, Besetzungsproblemen und fragwürdigen Schiedsrichterentscheidungen einige Punkte liegen ließen, sind die Anhaltiner in den letzten fünf Spielen – davon allerdings vier remis – ungeschlagen. Ganz nebenbei könnte es auch zu einem Duell zweier echter Torjäger kommen. Denn „Capitano“ Andy Hebler, momentan mit 14 Buden die Nr.3 trifft mit Tommy Kind auf den Anführer der aktuellen Torjägerliste (22 Treffer). VfB-Coach Toni Lempke schätzt die Ausgangslage für dieses Match ein: „Wir haben auch in den beiden letzten Partien gut gespielt, doch entscheidende Tore wurden uns aberkannt. Andererseits müssen wir aber noch besser in der Chancenverwertung werden. Mit Halle kommt eine Topmannschaft, die von allen fußballerischen Tugenden etwas mitbringt. Wir werden versuchen ihren Toptorjäger Kind aus dem Spiel zu nehmen, wie es auch der VfL mit unserer Abteilung Attacke um Andy Hebler und Mitko Rangelov versuchen wird. Beide Seiten verfügen über Topstürmer und gute Einzelakteure, so dass ein spannendes Offensivspiel, das wir natürlich gewinnen wollen, zu erwarten ist. Personell sind fast wieder alle Akteure an Bord“.
Bereits am Samstag, 15.00 Uhr, gastierte die VfB-Reserve im Landesklassenspiel bei Eintracht Ortrand.
An dieser Stelle möchten wir die aktiven Fanclubs des VfB 1921 Krieschow vorstellen und ihnen die Möglichkeit bieten, sich der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Unser Fanbeauftragte ist in erster Linie Ansprechpartner für alle Fans. Bei den zu besprechenden Dingen kann es sich hierbei z.B. um Beschwerden über Ordner, Catering etc. oder aber auch das Gesuch nach Beratung bei der Gründung eines Fan-Clubs handeln.
Wir führen in diesem Zusammenhang auch eine Liste der „offiziell gemeldeten“ Fan-Clubs, die dann von uns bei gegebenem Anlass über aktuelle Veranstaltungen oder ähnliches informiert werden. Des Weiteren organisieren wir Fan-Informationsveranstaltungen und Spielertreffs. Hier hat jeder die Möglichkeit, diese Veranstaltungen zu besuchen und sich aus erster Quelle zu informieren.
Natürlich kümmert sich der Fanbeauftragte auch um die Absprachen am Spieltag bzgl. erlaubter Fan-Utensilien, Wegbeschreibungen etc. mit den jeweiligen Vereinen. Wenn also Fragen bzgl. eines Auswärtsspiels aufkommen, ist er für Euch erster Ansprechpartner. In Konfliktsituationen versucht er zwischen den einzelnen Parteien zu vermitteln.
Ansonsten freuen wir uns über jede Anregung und wünschen uns eine gute Zusammenarbeit.
Mobil: 0173 9243977
Email: fanbeauftragter (at) vfb-krieschow.de